Workshops und Fortbildungen

Ich biete eine Vielzahl von Workshops und Fortbildungen rund um das Thema ADHS an – für Kindertagesstätten, Schulen, Hochschulen, Organisationen und Firmen. Dabei beleuchte ich das Thema aus unterschiedlichen Blickwinkeln: wissenschaftlich fundiert, praxisnah und mit einem besonderen Blick für die Bedürfnisse neurodivergenter Kinder und Erwachsene im Alltag.

Weiter unten finden Sie eine Auswahl an Workshops und Fortbildungen, die ich bereits durchgeführt habe. Vielleicht ist ja schon etwas Passendes für Sie oder Ihr Team dabei. Falls nicht, entwickle ich gerne ein individuelles Konzept, das genau auf Ihre Fragen, Wünsche und Zielgruppen abgestimmt ist.

Ich freue mich über inspirierende Anfragen, gemeinsame Ideen und darauf, Sie mit Wissen und Empathie zu begleiten.

Bereits gehaltene Workshops und Fortbildungen

Effektive Lernstrategien für Jugendliche und Studierende mit ADHS

Mit ADHS zu leben ist nicht immer leicht – vor allem dann, wenn es uns schwerfällt, in Schule oder Uni den Anforderungen gerecht zu werden. Oft fühlen wir uns überfordert, gestresst, entmutigt oder sogar verzweifelt nach jahrelangen Misserfolgen oder Ermahnungen von Lehrern und Eltern, nicht ständig so faul zu sein, in die Luft zu starren und unsere Hausarbeiten zu vernachlässigen. Und dabei liegt es oft gar nicht an unserem Willen, sondern einfach an unserem etwas anders funktionierenden Gehirn, das nicht mit uns kooperieren möchte und sich in einem Schulsystem für neurotypische Schüler oft verloren fühlt.

Dieser Workshop richtet sich an Schüler (ab 15 Jahren) und Studenten, die mehr über effektive Lernmethoden erfahren und konkrete Strategien erlernen möchten, wie sie sich besser zum Lernen motivieren können. Dabei besprechen wir nicht nur unsere Schwierigkeiten mit ADHS, sondern konzentrieren uns vor allem auch auf unsere vielen Stärken, die wir identifizieren und zu unserem Vorteil nutzen können.

Trotz ADHS erfolgreich in der Schule: Ein Workshop für Eltern zur optimalen Unterstützung ihrer Grundschulkinder

Kinder mit ADHS effektiv durch die Grundschulzeit zu begleiten, stellt viele Eltern vor eine große Herausforderung - vor allem, wenn Lernen und Hausaufgaben regelmäßig zu großem Stress in der Familie führen. Wenn sich unsere Kinder einfach nicht zum Lernen motivieren können, kommt es nicht selten zu vielen Konflikten, die das Klima in der Familie belasten, aber nur selten zum gewünschten Erfolg führen. Es ist ein Teufelskreis, der sehr schwer zu durchbrechen ist.

Dieser Workshop richtet sich an alle Eltern, die mehr darüber erfahren wollen, wie sie ihre Kinder bei den Hausaufgaben optimal unterstützen können. Teil des Workshops sind ein kurzer Überblick über ADHS und die konkreten Auswirkungen auf die kognitiven Fähigkeiten unserer Kinder, eine Stärkenbestimmung unserer Kinder sowie eine Fülle von Möglichkeiten, wie wir die Motivation zum Lernen erhöhen können. Vor allem ein reger Erfahrungsaustausch der Eltern untereinander bildet den Kern unserer gemeinsamen Zeit miteinander.

Ein Workshop für Erwachsene mit ADHS in der Arbeitswelt

Menschen mit ADHS zeichnen sich nicht selten durch eine Reihe von Stärken aus, wie beispielsweise Kreativität, Hyperfokus oder unkonventionelles Problemlösen, die ihnen vor allem in der Arbeitswelt zugutekommen können. Aber nicht immer befinden wir uns auf einer Arbeitsstelle, die diese Fähigkeiten auch wirklich zu schätzen weiß. Oft finden wir uns stattdessen in einem Job wieder, in dem vor allem unsere Schwächen zu Tage treten und wir uns nur schwer in den Arbeitsalltag einfügen können.

In diesem Workshop geht es einmal darum, eine Bestandsaufnahme zu machen und herauszufinden, ob unser Job unsere Stärken oder Schwächen in den Vordergrund stellt. In einem zweiten Schritt lernen wir Grundtechniken der Alltagsbewältigung wie ein verbessertes Zeitmanagement, Motivationshilfen, Konzentration oder die Organisation unseres Tages, die wir Schritt für Schritt in unseren Arbeitsalltag einfügen können. Ziel des Workshops ist es, einen besseren Überblick über unsere Herausforderungen auf der Arbeit zu erhalten und Strategien und Methoden zu entwickeln, um mit diesen Herausforderungen souveräner umgehen zu können.

ADHS-Workshop für Lehrpersonal: Definitionen, Symptome, Behandlung, Interventionen und Strategien

In diesem interaktiven Workshop erhalten Lehrkräfte, Pädagogen und Betreuer einen praxisnahen Überblick über das Thema ADHS. Wir klären zentrale Begriffe, beleuchten die typischen Symptome bei Kindern und Jugendlichen und werfen einen kurzen Blick auf aktuelle Diagnose- und Behandlungsmöglichkeiten – von Medikamenten bis hin zu Verhaltenstherapie. Der Fokus liegt jedoch auf dem Schulalltag: Welche Herausforderungen ergeben sich im Unterricht? Wie können wir betroffene Schüler besser verstehen, begleiten und fördern?

Neben theoretischem Input gibt es viele praktische Strategien und Interventionen, die sich direkt im Klassenzimmer umsetzen lassen. Ziel des Workshops ist es, Unsicherheiten abzubauen, Verständnis zu fördern und gemeinsam Wege zu finden, wie Schule ein lernfreundlicherer Ort für alle Kinder werden kann.

Der Workshop eignet sich für Grund- und weiterführende Schulen, für pädagogische Tage, Fortbildungsnachmittage oder als Impulsveranstaltung im Kollegium.

ADHS in Kintertagesstätten: Früherkennung, Interventionen und mögliche Unterstützung der Eltern

In diesem Workshop dreht sich alles um das Thema ADHS im Kita-Alltag. Wir sprechen darüber, wie sich erste Anzeichen von ADHS bereits im Vorschulalter zeigen können, sei es durch starke Impulsivität, ausgeprägten Bewegungsdrang oder Schwierigkeiten mit Aufmerksamkeit und Emotionsregulation. Dabei geht es nicht darum, Diagnosen zu stellen, sondern aufmerksam und feinfühlig hinzuschauen.

Ein Schwerpunkt liegt auf konkreten pädagogischen Strategien und Interventionen, die im Gruppenalltag helfen können, z. B. durch klare Strukturen, gezielte Bewegungsangebote oder den bewussten Einsatz von Sprache. Außerdem widmen wir uns der Frage, wie Fachkräfte mit Eltern ins Gespräch kommen können: Wie kann ich meine Beobachtungen teilen? Wie gelingt es, gemeinsam nach Wegen der Unterstützung zu suchen ohne zu stigmatisieren?

Ziel des Workshops ist es, Sicherheit im Umgang mit auffälligem Verhalten zu gewinnen, mehr Verständnis für neurodivergente Kinder zu entwickeln und Impulse für eine gute Zusammenarbeit mit Eltern zu bekommen.