Tipps und Strategien rund um ADHS
ADHS und das Mikrobiom: Was die Forschung bis jetzt über die Verbindung von Darm und Gehirn weiß
Als Mutter eines neurodivergenten Sohnes habe ich in den letzten Jahren vieles ausprobiert, um meinem Sohn dabei zu helfen, gut durchs Leben zu kommen. Nach eingehender Recherche, dem Lesen unzähliger Bücher und den Gesprächen mit vielen Fachpersonen ernährt sich meine Familie seit vielen Jahren überwiegend pflanzlich.
„Moment … worum ging’s nochmal?“ 13 Tipps für mehr Konzentration mit ADHS
„Ich kann mich einfach nicht konzentrieren.“ – ein Satz, den ich regelmäßig in meiner Coaching-Praxis zu hören bekomme. Wenn du Schüler oder Student bist und in der Klasse oder im Hörsaal sitzt, während vorne jemand seit gefühlten Stunden über ein Thema redet, das dich kein bisschen interessiert, dann weißt du genau, wovon ich spreche.
ADHS und Mobbing in der Schule: Was wir als Eltern dagegen tun können
Als ich mit meiner Familie vor zwei Jahren aus den USA nach Deutschland zog, dachte ich, dass wir ganz gut vorbereitet seien - auf die neue Sprache, einen neuen Alltag, darauf, neue Freunde zu finden. Mein Sohn war in die erste Klasse einer kleinen Grundschule aufgenommen worden – in einem gut situierten, recht homogenen Stadtviertel, wo sich die Kids alle irgendwie glichen. Nur wenige hatten einen Migrationshintergrund, sprachen eine andere Sprache oder hatten eine andere Hautfarbe.
Soll ich’s wirklich sagen? Der Balanceakt mit ADHS am Arbeitsplatz
Fast in jedem meiner Workshops über ADHS in der Arbeitswelt stellt einer der Teilnehmer früher oder später die folgende Frage und sorgt regelmäßig für lebhafte Diskussionen: Soll ich meinen Kollegen und Vorgesetzten mitteilen, dass ich ADHS habe? Die Antworten meiner Teilnehmer sind immer äußerst gemischt: Manche haben in der Vergangenheit durchwegs positive Erfahrungen gemacht und berichten von Momenten echter Verbindung, Verständnis und Unterstützung durch ihre Kollegen.
Dein ADHS Support Team: Warum es manchmal ein Dorf braucht, um die Hilfe zu erhalten, die wir benötigen
„Es braucht ein Dorf, um ein Kind großzuziehen.“ Diesen Satz haben wir bestimmt alle schon einmal gehört. Aber ich habe für mich feststellen müssen, dass für ein Leben mit ADHS oft genau das Gleiche gilt. ADHS kann sich überwältigend anfühlen und uns manchmal zur Verzweiflung bringen. Insbesondere dann, wenn unsere Umwelt nicht auf unserer Seite ist und uns ständig vermittelt, dass wir komisch, defizitär, faul oder einfach unfähig sind.
Prokrastination und ADHS: 13 erprobte Tipps aus meinem Coaching
Prokrastination oder das ständige Aufschieben von Aufgaben (daher auch Aufschieberitis genannt) ist wahrscheinlich eines der größten Themen, die mir als ADHS-Coach begegnen. Und seien wir ehrlich: Wer von uns mit ADHS kennt dieses Gefühl nicht? Wir wollen ja anfangen, ganz unbedingt, aber irgendetwas in uns blockiert. Die Gründe sind vielfältig: fehlende Motivation, Langeweile, Überforderung, Perfektionismus oder die Angst, den eigenen Erwartungen nicht gerecht zu werden.
Wie indigene Erziehungsmethoden unser Familienleben mit ADHS-Kindern entspannter machen können
Es ist bei uns leider sehr normal, dass sich meine Kinder heftig streiten. Ich habe zwei Söhne – 4 ½ und 8 Jahre alt. Mein ältester Sohn ist sowohl auf dem ADHS- als auch auf dem Autismusspektrum, und mein jüngerer zeigt ebenfalls neurodivergente Tendenzen. Vor allem der Ältere ist oft eifersüchtig auf seinen kleinen Bruder. Er provoziert ihn, nimmt ihm seine Spielsachen weg, und nicht selten endet das Ganze in lautstarken Streitereien.
Selbstständigkeit mit ADHS: Freiheit oder einfach nur Chaos?
Als ADHS-Coach begleite ich viele meiner Klienten, die unglücklich mit ihrer beruflichen Situation sind. Oft sitzen sie mir recht verzweifelt gegenüber, ausgebrannt und überzeugt davon, dass mit ihnen „etwas nicht stimmt“. Manche waren lange arbeitslos und verlieren langsam den Glauben daran, jemals wieder richtig arbeiten zu können. Andere hangeln sich von einer Stelle zur nächsten in der Hoffnung, endlich den Job zu finden, der zu ihnen passt.
ADHS neu ausbalancieren: Wie das Zing Programm unsere Konzentration, Impulskontrolle und Gedächtnis verbessern kann
Vor einigen Jahren hörte ich zum ersten Mal von dem Zing-Programm, als ich das Buch ADHD 2.0 (auf Deutsch: ADHS ist kein Makel) von Edward Hallowell und John Ratey las. In ADHD 2.0 berichtet Hallowell von einem Jungen aus China, Samuel, der große Schwierigkeiten mit seiner Konzentration, Merkfähigkeit und Impulskontrolle hatte. Hallowell schickte ihm eine Reihe von Gleichgewichtsübungen zu, die von Zing stammten, und bat seine Mutter, darauf zu achten, dass Samuel die Übungen täglich 30 Minuten lang machte.