Tipps und Strategien rund um ADHS
Prokrastination und ADHS: 13 erprobte Tipps aus meinem Coaching
Prokrastination oder das ständige Aufschieben von Aufgaben (daher auch Aufschieberitis genannt) ist wahrscheinlich eines der größten Themen, die mir als ADHS-Coach begegnen. Und seien wir ehrlich: Wer von uns mit ADHS kennt dieses Gefühl nicht? Wir wollen ja anfangen, ganz unbedingt, aber irgendetwas in uns blockiert. Die Gründe sind vielfältig: fehlende Motivation, Langeweile, Überforderung, Perfektionismus oder die Angst, den eigenen Erwartungen nicht gerecht zu werden.
Wie indigene Erziehungsmethoden unser Familienleben mit ADHS-Kindern entspannter machen können
Es ist bei uns leider sehr normal, dass sich meine Kinder heftig streiten. Ich habe zwei Söhne – 4 ½ und 8 Jahre alt. Mein ältester Sohn ist sowohl auf dem ADHS- als auch auf dem Autismusspektrum, und mein jüngerer zeigt ebenfalls neurodivergente Tendenzen. Vor allem der Ältere ist oft eifersüchtig auf seinen kleinen Bruder. Er provoziert ihn, nimmt ihm seine Spielsachen weg, und nicht selten endet das Ganze in lautstarken Streitereien.
Selbstständigkeit mit ADHS: Freiheit oder einfach nur Chaos?
Als ADHS-Coach begleite ich viele meiner Klienten, die unglücklich mit ihrer beruflichen Situation sind. Oft sitzen sie mir recht verzweifelt gegenüber, ausgebrannt und überzeugt davon, dass mit ihnen „etwas nicht stimmt“. Manche waren lange arbeitslos und verlieren langsam den Glauben daran, jemals wieder richtig arbeiten zu können. Andere hangeln sich von einer Stelle zur nächsten in der Hoffnung, endlich den Job zu finden, der zu ihnen passt.
ADHS neu ausbalancieren: Wie das Zing Programm unsere Konzentration, Impulskontrolle und Gedächtnis verbessern kann
Vor einigen Jahren hörte ich zum ersten Mal von dem Zing-Programm, als ich das Buch ADHD 2.0 (auf Deutsch: ADHS ist kein Makel) von Edward Hallowell und John Ratey las. In ADHD 2.0 berichtet Hallowell von einem Jungen aus China, Samuel, der große Schwierigkeiten mit seiner Konzentration, Merkfähigkeit und Impulskontrolle hatte. Hallowell schickte ihm eine Reihe von Gleichgewichtsübungen zu, die von Zing stammten, und bat seine Mutter, darauf zu achten, dass Samuel die Übungen täglich 30 Minuten lang machte.
Erfolgreiche Lernstrategien bei ADHS: Warum Lernpräferenzen dabei entscheidend sind
Lange Zeit war ich davon überzeugt, dass die Theorie der Lerntypen wissenschaftlich belegt sei. Ich war mit ihr während meines Studiums in den USA in Berührung gekommen und auch später als Professorin wusste ich, dass einige meiner Kollegen sie regelmäßig im Unterricht verwendeten. Bis eines Tages eine Studentin in einem meiner Kurse aufzeigte und sagte: Lerntypen sind längst widerlegt!
8 Tipps für erfolgreiche Sommerferien mit unserem ADHS-Kind
Vor einer Woche war der letzte Schultag vor unseren Sommerferien. Ich unterhielt mich mit ein paar anderen Eltern vor dem Schulgebäude, während wir auf unsere Kinder warteten. Die Stimmung war ausgelassen. Alle sprachen über langes Schlafen, Ausflüge in die Umgebung, Strandurlaube, Besuche bei Verwandten. Es lag so viel Vorfreude in der Luft.
Fünf Schritte, wie du trotz ADHS erfolgreiche Informationsgespräche führen kannst
Als ich Professorin an einer privaten Universität in den USA war, leitete ich den Masterstudiengang in Übersetzungswissenschaft. Neben Theorie und Praxis der Übersetzung war ein Teil meiner Aufgabe, die Studierenden auf das Leben nach dem Studium vorzubereiten – vor allem auf die Frage: Wie finde ich einen Job, der wirklich zu mir passt?
ADHS oder der ewige Kampf mit der Unordnung
Warum ist es eigentlich so unglaublich schwer, Ordnung in den eigenen vier Wänden zu halten? Oder, wie eine Freundin von mir es mal so treffend formulierte: „Es ist, als würde man versuchen, einen fahrenden Zug auf Rollschuhen einzuholen.“ Ich finde diesen Vergleich sehr zutreffend!
Produktivitätsprobleme bei ADHS: Was oft wirklich dahintersteckt
Wenn neue Klienten zu mir ins Coaching kommen, bringen sie oft eine hohe Erwartungshaltung und eine gewisse Ungeduld mit: „Ich brauche dringend ein paar Tipps“, sagen sie dann. „Effektive Strategien, die mir helfen, nicht mehr alles aufzuschieben.“ Oder: „Vielleicht finde ich ja endlich das richtige Kalendersystem, dann läuft’s bestimmt.“ Und ich verstehe das so gut. Ich war selbst einmal an diesem Punkt und fest davon überzeugt, dass ich nur die perfekte Methode finden müsste, um mein Leben endlich in den Griff zu bekommen.