ADHS neu ausbalancieren: Wie das Zing Programm unsere Konzentration, Impulskontrolle und Gedächtnis verbessern kann
Vor einigen Jahren hörte ich zum ersten Mal von dem Zing Programm, als ich das Buch ADHD 2.0 (auf Deutsch: ADHS ist kein Makel) von Edward Hallowell und John Ratey las. In ADHD 2.0 berichtet Hallowell von einem Jungen aus China, Samuel, der große Schwierigkeiten mit seiner Konzentration, Merkfähigkeit und Impulskontrolle hatte. Hallowell schickte ihm eine Reihe von Gleichgewichtsübungen zu, die von Zing stammten, und bat seine Mutter, darauf zu achten, dass Samuel die Übungen täglich 30 Minuten lang machte. Das Ergebnis war beeindruckend: gesteigerte Aufmerksamkeit, bessere Noten, weniger Probleme im Unterricht – und das Ganze ohne Medikamente. Ich war begeistert.
Etwas später stieß ich bei der Lektüre eines weiteren Buches von Hallowell und Ratey - Delivered from Distraction - erneut auf besagte Gleichgewichtsübungen. Dieses Mal wendete Hallowell den Vorläufer des Zing Programms, die sogenannte Dore Methode, bei seinem Sohn Jack an. Jack hatte eine ausgeprägte Lese-Rechtschreibe-Schwäche und daher wenig Interesse an Büchern, was Hallowell grämte. Jedoch war Jack durchaus gewillt, die ihm verordneten Übungen auszuprobieren. Und bereits nach wenigen Monaten täglichen Übens stellte Hallowell gravierende Veränderungen bei seinem Sohn fest: Jacks Verhältnis zu Büchern hatte sich grundlegend geändert; jetzt freute er sich plötzlich aufs abendliche Lesen und hatte seine Aversion gegenüber Büchern komplett abgelegt – zur großen Freude seines Vaters.
Nach diesen unglaublichen Erfolgsgeschichten war meine Neugier geweckt, und ich wollte unbedingt mehr über das Zing Programm erfahren.
Was genau ist das Zing Programm?
Zing wurde ursprünglich von Wynford Dore entwickelt und hieß zunächst auch die Dore Methode. Es basiert auf neurowissenschaftlichen Erkenntnissen und besteht aus einfachen, aber gezielten Koordinationsübungen, die zweimal täglich für etwa 10 Minuten ausgeführt werden sollten. Ziel ist es, die Kleinhirnfunktion zu stärken. Das Kleinhirn, das vor allem mit unserem Gleichgewicht in Verbindung gebracht wird, spielt ebenfalls eine wichtige Rolle bei unserer Aufmerksamkeit, unserem Gedächtnis, der Emotionsregulation und dem Lernen. Die Idee ist, durch gezielte Bewegung die Verbindung zwischen Kleinhirn und präfrontalem Kortex (unserem „Managementzentrum“) zu verbessern.
Was sagt die Forschung?
Leider gibt es bis jetzt noch keine großangelegten Studien zum Zing Programm. Was uns allerdings zur Verfügung steht sind:
kleinere Studien zur Dore Methode, die Verbesserungen beim Lesen und der Aufmerksamkeit zeigen. (siehe die Quellenangaben am Ende dieses Artikels auf Wikipedia).
neue Reviews, die belegen, dass Koordinations- und Gleichgewichtsübungen positive Auswirkungen auf die kognitiven Funktionen und unsere Emotionsregulation haben können.
eine Pilotstudie (Brain Benefit Movement), die herausfand, dass die Kombination aus Gleichgewichts-, Achtsamkeits- und Atemübungen zu einer verbesserten Aufmerksamkeit und zu weniger Angstgefühlen führen kann; und das sowohl bei ADHS als auch bei Autismus.
Alles deutet also darauf hin, dass regelmäßige Bewegungsreize, wie sie bei Zing der Fall sind, zentrale Hirnfunktionen fördern können, die bei ADHS oft geschwächt sind.
Wie funktioniert Zing konkret?
Hier ist eine vereinfachte Übersicht über die einzelnen Stufen des Zing Programms, wenn wir dem offiziellen Programm folgen wollen:
Bestandsaufnahme: Zing startet mit einer umfassenden Bestandsaufnahme über unsere Aufmerksamkeit, das Arbeitsgedächtnis, etc., um das Programm an unsere individuellen Schwierigkeiten anpassen zu können.
Tägliche Übungen: Zweimal täglich 10 Minuten üben, z.B. einbeinige Balanceübungen mit geschlossenen Augen, Planks, Jonglieren oder auf einem Wackelbrett balancieren. Je weiter wir im Programm fortgeschritten sind, desto schwieriger wird es.
Monatliche Fortschrittskontrolle: Die Übungen werden je nach Fortschritt immer wieder neu angepasst.
Emotionale Begleitung (optional): Nach 10 Tagen können wir, wenn wir wollen, einfache Selbstregulationstechniken unserem Programm hinzufügen, die bei möglichen Ängsten oder emotionalen Schwierigkeiten helfen können.
Motivationshilfe: Das Zing-Programm bietet tagkräftige Unterstützung über eine App oder mittels eines Coaches an, um unsere Motivation aufrecht zu erhalten und bessere Erfolge zu erzielen.
Wie schon gesagt ist es das erklärte Ziel des Programms, die Kommunikation zwischen Kleinhirn und präfrontalem Kortex zu stärken, damit kognitive Aufgaben wie Lesen, Planen oder Gedächtnisleistungen schneller und effektiver ausgeführt werden und automatischer ablaufen können.
Wie effektiv ist das Zing Programm wirklich?
Zing ist kein „Wundermittel“. Aber:
Hallowell berichtet von deutlichen Fortschritten bei seinem Sohn im Hinblick auf Jacks Lese-Rechtschreibe-Schwäche.
Studien zur Dore Methode zeigen deutliche Verbesserungen der exekutiven Funktionen, auch wenn nicht alle wissenschaftlichen Standards erfüllt wurden.
Neuere Untersuchungen zeigen durchweg, dass das Training des Kleinhirns exekutive Funktionen wie Selbstregulation, Gedächtnis und Aufmerksamkeit positiv beeinflussen kann.
Das Zing Programm ist kein Ersatz für Medikamente oder eine Therapie, aber es kann als eine wertvolle Ergänzung dazu angesehen werden, besonders dann, wenn wir uns gerne bewegen und Spaß daran haben, unser Gleichgewicht zu trainieren.
Für wen ist Zing geeignet?
Sowohl für Kinder als auch für Erwachsene mit ADHS, einer Lese-Rechtschreibe-Schwäche oder mit Schwierigkeiten hinsichtlich ihrer Aufmerksamkeit oder emotionalen Regulation. Zing kann eine gute Alternative sein, wenn wir beispielsweise bereits viele klassische Therapien ausprobiert haben, aber bis jetzt nur wenig Erfolg damit hatten.
Was wir brauchen, ist etwas Geduld, da wir die Übungen regelmäßig über 8 bis 12 Wochen ausführen müssen, um ein positives Ergebnis zu sehen. Eine Verbesserung tritt daher nicht schlagartig von heute auf morgen ein, aber wenn wir dem Programm einige Wochen Zeit geben, stellen wir häufig deutliche Verbesserungen bei unserem Leseverständnis, unserer Impulskontrolle oder bei unserem Zeitgefühl fest.
Wie können wir das Zing Programm testen?
Zing ist nicht billig. Wenn wir zunächst nicht voll und ganz in das Programm einsteigen möchten, können wir uns auf Hallowells abgespeckte Version des Programms einlassen und Hallowells Empfehlungen für Samuel folgen. Diese sind zwar nicht individuell auf uns zugeschnitten, geben uns aber eine gute Vorstellung davon, was uns im offiziellen Programm erwartet. Hier ist ein kurzer Auszug aus ADHD 2.0 in meiner Übersetzung:
Stehe eine Minute auf einem Bein – oder bis du umfällst.
Mache dasselbe mit geschlossenen Augen.
Ziehe deine Socken im Stehen an und dann wieder aus.
Stehe 5 Minuten lang auf einem Wackelbrett, später dann auch mit geschlossenen Augen.
Sitze fünf Minuten lang auf einem Gymnastikball mit deinen Füßen in der Luft; im zweiten Schritt mit geschlossenen Augen.
Lege fünf Spielkarten auf den Boden und hebe eine nach der anderen auf, während du auf einem Bein stehst.
Begebe dich in die Plank-Position (lange Beine, auf deine Ellbogen gestützt) und halte diese bis zu drei Minuten lang.
Übe jeden Tag 3-5 Minuten mit Bällen zu jonglieren. (S. 48)
Was mir an diesen Übungen besonders gut gefällt? Dass sie einfach Spaß machen – und dass ich sie mit meiner ganzen Familie zusammen machen kann. Es ist ein spielerisches Üben, das meinen Sohn motiviert, am Ball zu bleiben und nicht frühzeitig aufzugeben.
Fazit
Zing ist kein Ersatz für eine Therapie, jedoch bietet das Programm eine Alternative zu klassischen Behandlungsmöglichkeiten bei ADHS. Und die Tatsache, dass das Programm von einem der führenden ADHS-Experten, Edward Hallowell, empfohlen wird, ist ein wichtiger Faktor, um sich mit Zing näher zu beschäftigen.
Solltest du neugierig geworden sein und dich für das Programm interessieren, kannst du mit einem kostenlosen Online-Test auf der Zing-Webseite beginnen: https://www.zingperformance.com/
Oder du startest mit den oben genannten Übungen von Hallowell und probierst sie eine Zeitlang aus. Wer weiß – vielleicht ist das Zing Programm ja genau das fehlende Puzzleteil, nach dem du schon so lange gesucht hast.