Clevere Lesetechniken, mit denen du deine Texte problemlos bewältigen kannst

Wie schon so oft stehst du mit dem Rücken gegen die Wand. Du musst einen wichtigen Text für deine Klasse lesen, schaffst es aber einfach nicht.  

 

Das Thema langweilt dich zu Tode.

 

Die Länge des Textes erschlägt dich bereits, bevor du überhaupt richtig begonnen hast.

 

Deine Konzentration lässt dich im Stich und du schweifst häufig ab – zum Abendessen, das du nachher kochen möchtest, zum fehlenden Geburtstagsgeschenk für deine Mutter und zur neuesten Netflix-Serie, die du dir unbedingt ansehen musst.

 

Am Ende jeder Seite fragst du dich, was du gerade gelesen hast – und kannst dich an nichts erinnern.  

 

Du fühlst dich unruhig und kannst nur schlecht stillsitzen. Am liebsten möchtest du aufstehen und eine Runde im Park joggen gehen.

 

Doch die Zeit drängt. Du hast weniger als zwei Stunden, um diesen schrecklichen Text fertig zu lesen und eine Zusammenfassung zu schreiben, wenn du die Abgabefrist einhalten willst. Wie sollst du jetzt vorgehen?

 

Als ich Studentin an der Uni war, befand ich mich oft in genau derselben Situation. Ich konnte mich einfach nicht auf ein bestimmtes Buch oder einen Artikel konzentrieren, so sehr ich es auch versuchte. Vor allem, wenn die Zeit knapp wurde und ich noch eine Menge anderer Dinge zu erledigen hatte.

 

Wenn dir meine Situation bekannt vorkommt, fragst du dich vielleicht, was du tun kannst, um das Lesen für dich erträglicher zu gestalten. Wie kannst du den Zeitaufwand für das Lesen minimieren und dabei aber den größtmöglichen Erfolg erzielen?

 

Schritt 1: Zunächst einmal sollte dir klar sein, dass lesen nicht gleich lesen ist. Du solltest beim Lesen immer ein bestimmtes Ziel vor Augen haben, und dieses Ziel ist der Schlüssel zum Erfolg: Dein Leseziel bestimmt die  Art und Weise, wie du an einen Text herangehst.  

 

Nimm dir kurz eine Minute Zeit, um über die folgenden Leseziele nachzudenken. Welches trifft auf dich zu?

 

A) Du musst eine Zusammenfassung über deinen Text schreiben.

B) Du musst Fragen zum Leseverständnis des Textes beantworten.

C) Der Text ist für einen Test oder eine Prüfung wichtig.

D) Der Text ist die Grundlage für deine nächste Unterrichtsstunde.

 

Schritt 2: Sobald du dein Leseziel festgelegt hast, kannst du das Lesen viel strategischer angehen.

 

A) Du musst eine Zusammenfassung verfassen: Wenn du die Hauptpunkte deines Textes zusammenfassen musst, kannst du zunächst einmal nachsehen, ob es am Ende deines Textes bereits eine kurze Zusammenfassung gibt (insbesondere, wenn es sich um ein Kapitel in einem Buch handelt). Viele Texte enthalten als Schlusswort eine Zusammenfassung, um den Leser noch einmal auf die wichtigsten Punkte aufmerksam zu machen. Diese Zusammenfassung kann dir den Anfang erleichtern, der ja immer am schwierigsten ist. Danach kannst du ein paar weitere Punkte aus dem Text hinzufügen, nachdem du ihn grob überflogen hast – und dann bist du fertig.

 

Wenn du keine Zusammenfassung findest, kannst du auf Google nachsehen, ob es Material zu deinem Text online gibt. Vielleicht findest du einen Artikel, eine bereits publizierte Zusammenfassung oder Videos. Du kannst auch mit ChatGPT arbeiten – um jedoch sicher zu stellen, dass ChatGPT dir akkurate Informationen vermittelt, wäre es gut, wenn du zusätzlich noch ein paar weitere Informationen, wie einen Artikel, im Internet finden könntest.

 

Wenn du auch online nichts finden kannst und den Text selber lesen musst, sind die wichtigsten Textteile normalerweise die Einleitung und der Schluss sowie der erste und letzte Satz jedes Abschnitts. Das sollte dir einen ersten Eindruck davon geben, worum es in deinem Text geht, sodass du mit der Zusammenfassung beginnen kannst. Wenn ein Abschnitt dich besonders anspricht, kannst du ihn vollständig lesen und die Details dann in deine Zusammenfassung einfügen.

 

Zusammenfassungen geben nicht alle Details eines Textes wider, da das ihren Rahmen sprengen würde. Konzentriere dich auf die Hauptaussagen des Textes sowie auf einige wenige Details, die dir besonders wichtig oder interessant erscheinen. Das sollte völlig ausreichen, um eine zufriedenstellende Zusammenfassung zu produzieren.

 

B) Du musst Fragen zum Leseverständnis des Textes beantworten: Bevor du mit dem Text beginnst, lies dir alle Fragen sorgfältig durch, damit du verstehst, worum es bei jeder Frage geht. Gibt es Schlüsselwörter, die du im Text wiederfinden kannst? Geht es um bestimmte Daten oder Fakten? Oder sind es offene Fragen, die auf deine persönliche Meinung abzielen? Wenn es sich bei einer Frage lediglich um eine Verständnisfrage handelt, kannst du im Text nach den jeweiligen Schlüsselwörtern, Daten oder Fakten suchen, indem du ihn überfliegst. Du brauchst nicht den gesamten Text zu lesen, sondern dich einfach nur auf das Beantworten der Fragen zu konzentrieren. Wenn du fündig wirst, kannst du den speziellen Abschnitt und vielleicht auch ein oder zwei weitere Abschnitte lesen, um sicherzustellen, dass du den Kontext wirklich verstehst.

 

Wenn es sich um offene Fragen handelt, sieht deine Vorgehensweise recht ähnlich aus: Suche auch hier nach Schlüsselwörtern in der Frage und finde dazu die relevanten Abschnitte im Text. Du kannst auch Google oder ChatGPT nutzen, um eine passende Antwort zu finden. Wenn du diese Lösung wählst, denk daran, dass du die Antworten mit deinen eigenen Worten wiedergibst, denn Abschreiben ist nicht cool.

 

C) Der Text ist für einen Test oder eine Prüfung wichtig: Wenn du den Text für einen Test oder eine Prüfung benötigst, kannst du davon ausgehen, dass dieser Text höchstwahrscheinlich im Unterricht besprochen wird. Wenn dies der Fall ist, kannst du meine Strategien von B) anwenden: Lies die Einleitung, den ersten und letzten Satz jedes Abschnittes und den Schluss, damit du einen Eindruck davon bekommst, worum es im Text geht.

 

Achte im Unterricht oder in der Vorlesung unbedingt darauf, was vom Lehrer, Professor oder deinen Klassenkameraden über den Text gesagt wird und schreibe so gut du kannst mit. Diese Mitschriften können dir enorm bei der Vorbereitung auf die Prüfung helfen und es unnötig machen, den Text noch einmal sorgfältig lesen zu müssen.

 

D) Der Text ist die Grundlage für deine nächste Unterrichtsstunde: Wenn du den Text für den Unterricht lesen musst, ist es wichtig, dass du dir 2-3 Fragen ausdenkst, die du in der Klasse oder Kurs stellen kannst. Um diese zu finden, reicht es normalerweise aus, wenn du den Text überfliegst, so dass du eine ungefähre Vorstellung vom Inhalt hast.  Deine Fragen können Verständnisfragen sein, die sich auf einen Begriff, ein Konzept, eine Idee oder eine Theorie beziehen, ein Vergleich mit einem anderen Text oder deine Fragen können indirekt deine Meinung kundtun. Am besten schreibst du dir deine Fragen vor der Stunde kurz auf, damit du sie nicht vergisst. Wenn du sie dann im Unterricht stellst, zeigst du damit, dass du dich mit dem Text beschäftigt hast – auch wenn es nur ein sehr oberflächliches Beschäftigen war.

 

Das Lesen eines Textes bedeutet nicht zwangsläufig, dass du jeden Abschnitt sorgfältig lesen musst, um ihm gerecht zu werden. Es hängt stark von unserem jeweiligen Leseziel ab – und dieses Leseziel beeinflusst unsere Herangehensweise an diesen Text. Überleg dir also genau, welches Ziel du mit einem Text verfolgst – und dann kannst du eine der oben genannten Strategien anwenden, um dich schneller und effizienter mit dem Text auseinanderzusetzen. Was im Endeffekt zählt, ist, den Text genau auf jene Details hin gelesen zu haben, die für deinen Lehrer oder Professor von Bedeutung sind – und diese kannst du mit der richtigen Strategie schnell herausfiltern und so viel Zeit und Energie einsparen.   

Zurück
Zurück

8 Tipps, die dir bei der Planung deiner Mahlzeiten helfen können

Weiter
Weiter

Sieben Tipps, wie du deinem neurodivergenten Kind die Eingewöhnung nach einem Umzug erleichtern kannst