Wie du deine wahre Berufung im Leben findest

Die Notwendigkeit, unsere wahre Berufung im Leben zu finden, hören wir heutzutage oft - vor allem, wenn wir uns für einen Studiengang entscheiden oder uns auf eine Stelle bewerben wollen. Jedoch kann dies besonders schwierig sein, wenn du neurodivergent bist.

Der Duden definiert Berufung u.a. als "besondere Befähigung, die jemand als Auftrag in sich erfüllt", was darauf hindeutet, dass Berufung von klein auf in uns angelegt ist. Mit unserer Berufung, so scheint es, werden wir bereits geboren. Sie bestimmt unsere Vorlieben und Talente und löst bei uns auf ganz natürliche Weise Freude und das Gefühl von Erfüllung aus, wenn wir eine Tätigkeit ausüben, die uns wirklich wichtig erscheint.

Manchmal ist es auch in der Tat der Fall, dass wir uns fraglos in eine bestimmte Richtung gezogen fühlen: z.B. war es deinem besten Freund vielleicht schon seit der Grundschule klar, dass er Arzt werden und anderen Leuten helfen wollte; oder du selbst kannst dich nur schwer von deinen Büchern losreißen und dir nichts Schöneres vorstellen, als in einer Bibliothek zu arbeiten.

Für diejenigen unter uns also, die sich ihrer Talente und Vorlieben ganz sicher sind, kann die Wahl des richtigen beruflichen Weges schnell und problemlos erfolgen - aber was ist mit uns anderen, die nicht so genau wissen, wofür unser Herz wirklich schlägt und wie wir eine für uns sinnvolle Tätigkeit finden können? Das ist vor allem für Menschen mit ADHD ein Problem, die oft keine Ahnung haben, welcher Beruf ihren Interessen und Fähigkeiten entspricht. Werden wir nur dann im Leben erfolgreich sein, wenn wir in der Lage sind, unsere wahre Berufung zu erkennen? Was, wenn wir uns für viele Dinge begeistern und uns nicht klar für einen Weg entscheiden können?

In vielen populären Selbsthilfebüchern, die uns Ratschläge über die richtige Planung unserer Zukunft erteilen, wird oft der Mythos von dem einen wahren Berufsweg propagiert, den es zu finden gilt. Bis wir die so genannte Essenz unseres Seins gefunden haben, sind wir orientierungslos, unglücklich und unerfüllt, da wir nicht die eine Tätigkeit ausüben, für die wir bestimmt - berufen - sind. Wir verfolgen unser Studium oder Beruf nicht mit jener Hingabe oder Begeisterung, die wir an den Tag legen würden, hätten wir die optimale Entscheidung für unsere Talente getroffen. Aber ist dem wirklich so?  

In ihrem Buch Mach was du willst: Design Thinking fürs Leben. Ein Manifest für nichtlineare Lebensläufe stellen Bill Burnett und Dave Evans den Mythos vom perfekten Karriereweg in Frage und bieten ihren Lesern stattdessen einen anderen - weniger nervenaufreibenden - Ansatz an. Mach, was du willst basiert auf dem äußerst beliebten Karrierekurs von Burnett und Evans an der School of Design der Stanford University, den die beiden Autoren gemeinsam entwickelt haben, um ihre Studenten bei der Suche nach befriedigenden Jobs zu unterstützen. Doch anstatt sich auf die eine perfekte Karriere zu versteifen, die wir finden müssen, um Erfüllung im Leben zu finden, verfolgen die beiden Autoren ein Modell, das eine Vielzahl von gleichermaßen guten Optionen für verschiedene Phasen unserer Zukunft favorisiert.

Indem sie Design Thinking als Ansatz nutzen, damit wir mehr Klarheit über unsere Karrierewege gewinnen können, geben die Autoren uns eine Methode an die Hand, die Neugier, Kreativität, Flexibilität und überlegtes Handeln erfordert und uns ermutigt, über den Tellerrand zu schauen - etwas, dass vor allem ADHS-ler ausgezeichnet beherrschen. Anstatt unsere Wahlmöglichkeiten zu sehr einzuschränken, sollten wir sie erweitern und unsere Befürchtungen aufgeben, dass ein falscher Schritt unsere Karriereaussichten für die nächsten Jahrzehnte ruinieren kann. Im Gegenteil, wenn wir flexibel und offen für Veränderungen bleiben, kann unser Leben durch diverse Berufswechsel bereichert werden, die wir immer dann vornehmen, wenn uns unser derzeitiger Job nicht mehr glücklich macht.

Burnett und Evans schlagen als Teil einer Reihe von innovativen Übungen das Erstellen eines sogenannten Odysseeplans vor. Der Odysseeplan umfasst drei Fünfjahrespläne, die drei sehr unterschiedliche Szenarien in Bezug auf unsere berufliche Karriere darstellen sollen. Wenn wir z.B. Mathematik auf Lehramt studieren, dann könnte Szenario 1 uns in fünf Jahren als Gymnasiallehrer zeigen; in Szenario zwei könnten wir Inhaber einer Coaching-Agentur für Lehrer sein; und in Szenario drei arbeiten wir als Lehrplanentwickler für das Bildungsministerium.  Drei verschiedene Szenarien, die ein unterschiedliches Maß an Unabhängigkeit, Stabilität und Prestige mit sich bringen, die wir theoretisch im Laufe der Zeit eine nach der anderen ausprobieren könnten. Und das bedeutet nicht, dass eine Option besser als die andere ist - alle drei Szenarien sind unterschiedlich, aber je nach unserer Lebensphase genau die richtige Wahl für einen bestimmten Zeitraum.

 Fazit

Zunächst einmal dürfen wir nicht vergessen, dass wir Entscheidungen immer nur aus unserer momentanen Situation heraus treffen können. Wir wissen nicht, was uns die Zukunft bescheren wird, aber wir wissen, was sich im Moment richtig anfühlt. Und wenn du dir nicht sicher bist, wie deine Möglichkeiten konkret aussehen, dann nimm dir etwas Zeit und informiere dich genauer. Du kannst viele wertvolle Details im Internet recherchieren, mit Freunden und Familienmitgliedern sprechen, Menschen, die du interessant findest, um ein 20-minütiges Informationsgespräch bitten oder ein Praktikum in einem Bereich absolvieren, den du näher erkunden möchtest.

Um eine für dich passende Entscheidung treffen zu können, musst du dich gut informieren - mehr kannst du jedoch nicht tun. Wer weiß, ob du in zehn Jahren noch denselben Beruf ausüben oder dasselbe Interesse an einem Fach haben wirst, wie es vielleicht im Moment der Fall ist. Das Leben verändert sich ständig, und das gilt auch für dich und deine Lebensplanung. Es mag unbefriedigend erscheinen, dass wir nicht in die Zukunft sehen und schon jetzt wissen können, wie unser Leben verlaufen wird; aber das bedeutet auch, dass es spannend bleibt und wir in der Lage sind, für jede Lebensphase unsere Entscheidungen noch einmal zu überdenken und im Zweifelsfall eine andere Wahl zu treffen. 

Wenn du mehr Klarheit brauchst, dann hol deine Stifte und zeichne die drei verschiedenen Szenarien, die drei mögliche Versionen deines Lebens in fünf Jahren zeigen. Wo siehst du dich? In einer Großstadt oder auf dem Lande? Arbeitest du von zu Hause aus oder in einem schicken Büro? Bist du dein eigener Herr oder Teil einer Firma? Für welche Szenarien kannst du dich begeistern? Was fühlt sich im Moment besonders erstrebenswert an?

Wenn du Fragen hast oder Hilfe bei deinen Entscheidungsfindungen benötigst, können wir gerne in einer Coachingsitzung über deine Schwierigkeiten sprechen. Auf alle Fälle ist es wichtig, sich vor Augen zu führen, dass es höchstwahrscheinlich nicht den einen richtig Weg für dich gibt - ob du neurodivergent oder neurotypisch bist - sondern dass du zwischen mehreren Möglichkeiten - oder Berufungen - wählen kannst, die alle das Potenzial haben, dich zur richtigen Zeit glücklich zu machen. Zwei deiner Stärken sind Kreativität und eine rege Vorstellungskraft - nutze sie, um dir das Leben zu schaffen, das zu deinen persönlichen Zielen und Träumen passt!

Zurück
Zurück

Sechs hilfreiche Schritte, wenn dir dein Perfektionismus dein Leben zerstört

Weiter
Weiter

Wie man dauerhaft neue Gewohnheiten in sein Leben integrieren kann