Warum im Identifizieren deiner ADHS-Stärken der Schlüssel zu deinem beruflichen Erfolg liegt
Es gibt viele fantastische Berufe für dich, gerade wenn du ADHS hast. Manchmal bist du dir deiner Möglichkeiten wahrscheinlich gar nicht bewusst, insbesondere dann, wenn du in der Schule mit zahlreichen Schwierigkeiten zu kämpfen hattest oder immer noch hast. Wenn du dich nicht auf eine Aufgabe konzentrieren kannst, ein Projekt nicht rechtzeitig fertigbekommst, deine Schulbücher verlierst oder immer unpünktlich zum Unterricht erscheinst, sind das eine Reihe von kleinen Misserfolgen, die dir mit der Zeit das Gefühl geben, nichts wirklich auf die Reihe zu bekommen. Vielleicht fragst du dich, ob es wirklich einen passenden Job für dich gibt, der auf deine Bedürfnisse zugeschnitten ist und dich glücklich macht – und wie du diesen jemals finden sollst.
Auch wenn dir manchmal alles hoffnungslos erscheint, so gibt es doch keinen Grund zum Verzweifeln. Zahllose Menschen vor dir sind oder waren gerade aufgrund ihrer ADHS enorm erfolgreich und teilweise weltberühmt, wie beispielsweise Simone Biles, Michael Phelps, Emma Watson, Justin Timberlake, Bill Gates oder Albert Einstein, um nur einige Namen neurodivergenter Berühmtheiten aufzuzählen. Und es gibt in jeder Berufssparte Menschen mit ADHS, die ihren Job leidenschaftlich gerne ausüben und genau das gefunden haben, was sie täglich von Neuem erfüllt.
Wie kannst du also die berufliche Frage produktiv in Angriff nehmen?
Zunächst einmal gibt es leider nicht DEN passenden Beruf für eine Person mit ADHS, wie die obigen Beispiele deutlich zeigen – vielmehr gibt es eine Vielzahl unterschiedlicher Tätigkeiten, die wir mit großem Erfolg ausüben können. Es kann allerdings durchaus sein, dass dir ein konventioneller Job von 9 bis 17 Uhr nicht wirklich zusagt, auch wenn er mit großer beruflicher Sicherheit und einem guten Gehalt einhergeht. Was bei deinem zukünftigen Beruf eine große Rolle spielen sollte, sind deine Stärken. Wenn du sehr kreativ bist, bevorzugt selbstständig arbeitest und dir deine Zeit gerne selber einteilst, sollten diese Fähigkeiten bei deinem Job im Vordergrund stehen. Andere Fähigkeiten, wie das genaue Befolgen von Anweisungen oder das Ausfüllen von den immer gleichen Formularen sollten andereseits nur einen ganz geringen Teil deines Jobs ausmachen, wenn du mit diesen Tätigkeiten auf Kriegsfuß stehst. Und zwar aus folgendem Grund:
Wenn wir ADHS haben, haben wir höchstwahrscheinlich Probleme mit unseren exekutiven Funktionen. Exekutive Funktionen sind unsere kognitiven Fähigkeiten, die dafür verantwortlich sind, wie gut wir unser Leben meistern. Sie helfen uns, uns auf eine Aufgabe zu konzentrieren, unseren Tag erfolgreich zu planen, unsere Emotionen zu regulieren und uns an wichtige Termine zu erinnern. Bei neurodivergenten Personen sind diese exekutiven Funktionen oft geschwächt, was zu Schwierigkeiten bei den oben genannten Fähigkeiten führt. Anstatt nun eine Stelle anzunehmen, bei der wir mit vielen unserer Schwächen konfrontiert werden und unter Zugzwang stehen, diese zu verbessern, sollten wir uns lieber auf jene Fähigkeiten konzentrieren, die wir als unsere Stärken und Talente bezeichnen. Dies führt zu weniger Frustration und verhilft uns zu mehr Zufriedenheit in unserem beruflichen Leben.
Aber woher wissen wir, was genau unsere Stärken sind – und wie nutzen wir dieses Wissen, um einen Job zu finden, in dem wir gut sind?
Es gibt verschiedene Möglichkeiten, mehr über deine Stärken und Talente herauszufinden, z.B. durch Online-Tests wie den VIA Character Strengths Survey. Der VIA Character Strengths Survey ist kostenlos und verschafft dir einen ersten Einblick in deine Talente. Die kostenlose Version bietet dir 24 Charakterstärken, die von Kreativität, Neugier und Dankbarkeit bis hin zu Führungsqualitäten, Ehrlichkeit und Liebe zum Lernen reichen. Die Umfrage ist in mehreren Sprachen verfügbar – auch in Deutsch - und unterscheidet sich geringfügig je nach Alter des Teilnehmers. Bereits Kinder ab 8 Jahren können an der Umfrage teilnehmen.
Eine andere Möglichkeit, dich auf deine Stärken zu besinnen, besteht darin, dich an wichtige Episoden deiner Kindheit oder Jugend und/oder an frühere Erfolge und Errungenschaften – egal ob groß oder klein – zu erinnern. Warst du in der Schule besonders erfolgreich? Wurdest du in deiner Freizeit besonders gelobt? Bekamst du von deinen Freunden in bestimmten Situationen positive Rückmeldungen? Nimm dir ein bisschen Zeit und lass deine Vergangenheit so weit wie möglich Revue passieren. Woran erinnerst du dich besonders? Wenn dir so gar nichts einfallen will, dann frag deine Eltern, Geschwister oder engen Freunde, ob sie dir nicht ein bisschen helfen können.
Wenn du mit der Vergangenheit Schwierigkeiten hast, dann kannst du deinen Blick auch auf deine momentanen Interessen und Vorlieben richten. Welche Aktivitäten machen dir gerade am meisten Spaß? Wie verbringst du deine Zeit am liebsten? Was macht dich glücklich? Treibst du gerne Sport, spielst du ein Instrument oder backst du gerne Kuchen? Bist du ein großer Fan von Videospielen, kannst du nicht genug über die Planeten erfahren oder zeichnest du Comics? Du kannst dich auch auf deine positiven Charaktereigenschaften konzentrieren – bist du hilfsbereit, kreativ, spontan, empathisch oder neugierig? Nimm dir auch hier etwas Zeit zum Nachdenken und schreib alles auf, was dir in den Sinn kommt – ohne jedoch ein Urteil zu fällen.
Wie fühlt es sich an, über die eigenen Stärken nachzudenken? Fühlst du dich stolz? Oder ist es dir eher peinlich, darüber zu sprechen? Nachdem du nun mehr über deine Stärken und Talente nachgedacht hast, bist du vielleicht neugierig darauf zu erfahren, wie du jetzt diese Erkenntnis nutzen kannst, um einen für dich geeigneten Beruf zu finden.
Wie finde ich einen Beruf, der wirklich zu mir passt?
Der erste Schritt bei deiner Jobsuche sollte darin bestehen, zu überlegen, wie du deine Interessen produktiv in deinem Job nutzen kannst. Die meisten Menschen mit ADHS haben ausgeprägte Interessen und verbringen viel Zeit damit, diese zu verfolgen. Obwohl du vielleicht keine fünf Minuten bei deinen Matheaufgaben zubringen kannst, liest du problemlos mehrere Stunden über Tiere, bastelst Modellflugzeuge oder spielst Fußball. Manchmal bist du sogar so sehr in eine Aktivität vertieft, dass du alles um dich herum vergisst, was man als Hyperfokus bezeichnet. Wenn du solch ein spezielles Interesse hast, dann mach es dir zu Nutzen und finde heraus, was du damit beruflich machen kannst.
Wenn du beispielsweise Computerspiele liebst, solltest du deine Leidenschaft nicht als unwichtig oder unrealistisch abtun. Schau dir den Bereich Gaming genauer an und finde heraus, welche Berufe es dort gibt, die dich ansprechen. Ist es möglich, deiner Leidenschaft nachzugehen und gleichzeitig deinen Lebensunterhalt zu sichern? Gibt es Personen, die du dir zum Vorbild nehmen kannst? Kannst du diese Leute um ein informelles Gespräch von 15 bis 20 Minuten bitten? Wie genau verbringen diese Leute ihre Zeit? Klingt die Beschreibung ihrer Tätigkeit ansprechend für dich? Informiere dich so gut wie möglich, damit du die richtige Berufswahl für dich treffen kannst.
Neben deinen individuellen Interessen (und du hast möglicherweise nicht nur eine, sondern mehrere, die du in einen Beruf umwandeln könntest - siehe meinen Blog-Beitrag hier) führt die Webseite Healthline weitere wünschenswerte Jobmerkmale für Personen mit ADHS auf, wie „hoch-intensiv, ultra-strukturiert, blitzschnell, praktisch-kreativ oder risikofreudig.“ Dabei handelt es sich allerdings um allgemeine Eigenschaften, die auf den von dir gesuchten Job zutreffen können - oder auch nicht. Wichtig ist, dass du deinen eigenen Weg gehst und herausfindest, was für dich persönlich richtig ist.
Hier sind deine Stärken wieder enorm wichtig: Nimm deine Stärkenliste zur Hand und vergleiche deine Stärken mit den Anforderungen eines bestimmten Berufes. Welche Fähigkeiten braucht man beispielsweise neben Kreativität noch, wenn man in der Werbung arbeiten möchte? Was ist neben psychologischen Kenntnissen und Freude am Umgang mit Patienten noch wichtig, wenn man Therapeut werden möchte? Behandelt man in erster Linie Menschen mit psychischen Krankheiten oder besteht ein Teil des Tages auch aus administrativen Tätigkeiten? Wenn dies der Fall ist und du Bürokratie hasst, ist vielleicht der Beruf des Psychologen für dich nicht richtig.
Dennoch solltest du deine Träume nicht aufgeben, nur weil dir ein bestimmter Aspekt eines Jobs nicht liegt. Sei kreativ und versuche, die für dich optimale Lösung zu finden. Wenn du dich sehr für Fußball interessierst, du aber kein großartiger Fußballspieler bist, könnte eine Alternative im Sportjournalismus liegen. Wenn du gerne mit Lehrmaterialien umgehst, aber kein Lehrer werden möchtest, dann ist u.U. eine Tätigkeit in einem Schulbuchverlag das richtige für dich. Es gibt wahrscheinlich viel mehr Berufsmöglichkeiten, als dir im Moment bewusst ist – gib dich daher nicht vorschnell zufrieden, sondern versuche wirklich den optimalen Beruf für dich zu finden. Die Mühe lohnt sich!
Halt dir auch immer vor Augen, dass du nicht beim ersten Anlauf alles richtig machen musst. Vielleicht machst du zunächst einfach mal ein Praktikum und testest, wie gut dir ein bestimmter Job gefällt. Wenn dir das Praktikum keinen Spaß macht, dann probier einfach etwas Neues aus. Wie schon gesagt gibt es wahrscheinlich eine Reihe von Tätigkeiten, die du mit großer Freude ausüben kannst und bei der deine Interessen und Stärken im Vordergrund stehen! Und mit etwas Geduld wirst du sie ohne Frage identifizieren können!