Tipps und Strategien rund um ADHS

Gabriele Maier Gabriele Maier

Netzwerken neu gedacht: Tipps für Menschen mit ADHS

Vor zwei Wochen habe ich mich mit den Schwierigkeiten neurodivergenter Leute beschäftigt, soziale Signale richtig zu interpretieren und bedeutungsvolle Freundschaften zu finden. Heute möchte ich über ein Thema sprechen, das ebenfalls sehr viel mit sozialen Signalen zu tun hat, nämlich mit dem des Networkings.

Weiterlesen
Gabriele Maier Gabriele Maier

Mit ADHS Freundschaften knüpfen, die uns wirklich glücklich machen

Als ADHS-Coach sehe ich in meiner Praxis immer wieder, dass die Herausforderungen von Menschen mit ADHS weit über Konzentration, Zeitmanagement oder Alltagsorganisation hinausgehen. Ein häufig übersehener Bereich betrifft das Knüpfen und Pflegen sozialer Kontakte – ein Thema, das viele meiner Klienten tief bewegt.

Weiterlesen
Gabriele Maier Gabriele Maier

Vier Strategien, wie wir besser mit Prüfungsangst fertig werden

Prüfungsangst ist ein weit verbreitetes Problem unter Schülern und Studenten. Als ehemalige Professorin habe ich damit viel Erfahrung: Ich erinnere mich noch gut an die Nervosität in den Augen meiner Studenten vor einer Prüfung, das Zittern ihrer Stimme bei einem Referat und das Schluchzen, wenn sie sich einfach nicht an wichtige Fakten erinnern konnten.

Weiterlesen
Gabriele Maier Gabriele Maier

ADHS-Kinder ticken anders - warum Vergleiche mit neurotypischen Kindern kontraproduktiv sind

Als Mutter eines Sohnes mit ADHS weiß ich aus eigener Erfahrung, dass die Erziehung eines neurodivergenten Kindes viele widersprüchliche Gefühle mit sich bringt: Liebe, Frustration, Zuneigung, Wut, Freude und oftmals Hilflosigkeit. In den letzten sieben Jahren habe ich sehr viel durch mein Kind gelernt – sowohl über die Bedürfnisse meines Kindes als auch über mich selbst und wie ich in bestimmten Situationen reagiere.

Weiterlesen
Gabriele Maier Gabriele Maier

Warum wir mit ADHS oft im falschen Beruf landen - und was wir dagegen tun können

Was tun, wenn wir in einem Job festsitzen, der nicht zu uns passt? Wenn wir uns tagein, tagaus überfordert fühlen, weil uns die Arbeit vor Herausforderungen stellt, die wir kaum bewältigen können? Suchen wir uns dann einen neuen Job? Und was passiert, wenn auch dieser neue Job uns unglücklich macht und wir uns weiterhin ständig frustriert und deprimiert fühlen?

Weiterlesen
Gabriele Maier Gabriele Maier

Sechs Strategien, wie man mit scheinbar unüberwindbaren Projekten besser fertig wird

Wenn du in der Schule, an der Uni oder bereits im Arbeitsleben bist, passiert es nicht selten, dass du Aufgaben oder Projekte bearbeiten musst, die dich zunächst zu überfordern scheinen – vor allem, wenn sie komplex sind und sich über einen längeren Zeitraum erstrecken. Manchmal bekommst du dann vielleicht das Gefühl, vor einem riesigen Berg zu stehen, den du beim besten Willen nicht überwinden kannst.

Weiterlesen
Gabriele Maier Gabriele Maier

Warum wechselt mein Kind ständig seine Hobbys - und wie gehe ich damit um?

„Ich bin so genervt von meinem Sohn“, sagte neulich eine Mutter in einer meiner ADHS-Selbsthilfegruppen. „Er beginnt ein Hobby nach dem anderen, ohne jemals länger als ein paar Monate dabei zu bleiben. Wir haben so viele Sachen in unserem Haus, die er nicht mehr benutzt – Fußballschuhe, Inline-Skates, Pinsel, eine Staffelei und verschiedene Instrumente.

Weiterlesen
Gabriele Maier Gabriele Maier

Warum ein gut geplantes Gap Year keine Zeitverschwendung ist

Als ich vor vielen Jahren als Austauschstudentin ein Jahr in Kopenhagen verbrachte, kam ich in meinem Wohnheim mit einer Reihe von Dänen zusammen, die etwas älter waren, als ich es von meinem Studium in den USA gewohnt war. Ich war neugierig und fragte meine dänischen Mitbewohner, was sie vor ihrer Zeit an der Uni gemacht hatten – und erhielt immer wieder die gleiche Antwort: ein Gap Year – oder manchmal sogar zwei.

Weiterlesen